Mitmachaktion „Wir brechen das Schweigen“ – Solidarität mit gewaltbetroffenen Frauen
Willst du Teil einer bewegenden Aktion werden, die Gewalt gegen Frauen thematisiert und Solidarität fordert? Erfahre hier, wie du dich engagieren und Infomaterialien für betroffene Frauen bestellen kannst.

Kostenfreie Unterstützung und Materialien für Fachkräfte
Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" startet die Mitmachaktion "Wir brechen das Schweigen", um bundesweit Solidarität mit gewaltbetroffenen Frauen zu zeigen. Die Aktion gipfelt am 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen. Praxen haben die Möglichkeit, die Kampagne zu unterstützen und kostenfrei Infomaterialien anzufordern.
Beratung und Unterstützung für Frauen in Notlagen
Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" bietet eine wichtige Anlaufstelle für Frauen, die von Gewalt betroffen oder bedroht sind. Unter der Rufnummer 116 016 und online in verschiedenen Sprachen können sie Beratung und Unterstützung erhalten. Diese einfühlsame und professionelle Hilfe ist rund um die Uhr verfügbar, um Frauen in Notlagen beizustehen und Wege aus der Gewalt aufzuzeigen.
Spezifische Hilfe für Fachkräfte
Neben der Unterstützung für betroffene Frauen bietet das Hilfetelefon auch spezifische Hilfe für Fachkräfte wie Ärzte und Psychotherapeuten an. Diese können sich bei Fragen zum Umgang mit Gewalt gegen Frauen an die Beratungsstelle wenden. Durch die Vermittlung von Hilfseinrichtungen vor Ort und Informationen zu Unterstützungsangeboten leistet das Hilfetelefon einen wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung und Prävention von Gewalt.
Materialien für die Mitmachaktion
Im Rahmen der Mitmachaktion "Wir brechen das Schweigen" stellt das Hilfetelefon nicht nur Beratung und Unterstützung bereit, sondern auch Materialien wie Plakate, Aktionsschilder und Flyer. Diese Materialien dienen dazu, das Bewusstsein für das Thema Gewalt gegen Frauen zu schärfen und Solidarität zu zeigen. Fachkräfte haben die Möglichkeit, diese Materialien kostenfrei zu bestellen und aktiv an der Aktion teilzunehmen.
Internationale Aktivitäten am 25. November
Am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen finden weltweit Aktionen statt, um auf die Problematik von Diskriminierung und Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen. Das Hilfetelefon ruft dazu auf, sich an diesen internationalen Solidaritätsbekundungen zu beteiligen und gemeinsam ein Zeichen gegen Gewalt zu setzen. Es ist wichtig, dass wir uns global für die Rechte und den Schutz von Frauen einsetzen.
Kostenlose Beratung und Vermittlung
Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" bietet nicht nur kostenlose Beratung unter der Nummer 116 016 an, sondern auch Vermittlung an lokale Hilfseinrichtungen. Diese umfassende Unterstützung ist anonym, vertraulich und barrierefrei gestaltet, um Frauen in schwierigen Situationen bestmöglich zu helfen. Auch das soziale Umfeld von Betroffenen sowie Fachkräfte können hier Unterstützung und Informationen erhalten.
Anonyme Unterstützung und Vertraulichkeit
Die Beratung durch das Hilfetelefon erfolgt in einem geschützten Rahmen, der Anonymität und Vertraulichkeit gewährleistet. Dies ist besonders wichtig für Frauen, die sich in einer belastenden Situation befinden und Hilfe suchen. Durch die Möglichkeit der Beratung in verschiedenen Sprachen und sogar in deutscher Gebärdensprache wird sichergestellt, dass alle Frauen Zugang zu Unterstützung haben, unabhängig von ihrer Situation.
Organisatorische Einbindung des Hilfetelefons
Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben angesiedelt und leistet somit einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen Gewalt an Frauen. Diese organisatorische Einbindung ermöglicht es, effektiv und zielgerichtet Unterstützung anzubieten und auf die Bedürfnisse von betroffenen Frauen einzugehen. Es ist entscheidend, dass staatliche Stellen sich aktiv für den Schutz von Frauen einsetzen und ihnen eine Stimme geben.
Wie kannst du aktiv Solidarität zeigen und Frauen in Not unterstützen? 🌸
Möchtest du einen Beitrag leisten, um Gewalt gegen Frauen zu bekämpfen und Solidarität zu zeigen? Bestelle kostenfreie Infomaterialien, informiere dich über Unterstützungsangebote und setze dich aktiv für die Rechte und den Schutz von Frauen ein. Teile deine Gedanken und Ideen in den Kommentaren, frage nach weiteren Möglichkeiten zur Unterstützung und werde Teil dieser wichtigen Bewegung. Dein Engagement kann einen entscheidenden Unterschied machen. 🌟