S Gute Frage: Warum entsteht bei Schnupfen so viel Schleim in der Nase? – NachrichtenGesundheit.de

Gute Frage: Warum entsteht bei Schnupfen so viel Schleim in der Nase?

entsteht schnupfen

Das Phänomen des Nasenschleims: Warum entsteht bei Schnupfen so viel Schleim in der Nase?

Wenn die Nase läuft und das Taschentuch ständiger Begleiter ist, fragt man sich oft, warum der Schleim in der Nase so reichlich fließt. Doch tatsächlich erfüllt der Schleim eine essenzielle Funktion im Körper, die weit über seine lästige Präsenz hinausgeht.

Die Rolle des Schleims in unserem Körper

Der Schleim in unseren Atemwegen ist keineswegs nur lästig, sondern erfüllt eine wichtige Schutzfunktion. Er hält die Schleimhäute feucht, wärmt die Atemluft auf und dient als natürliche Filteranlage für Schmutz und Krankheitserreger aus der Luft. Winzige Flimmerhärchen sorgen dafür, dass der Schleim Richtung Rachen transportiert wird, während kontinuierlich neuer Schleim gebildet wird. Im Normalfall produzieren die Schleimhäute bis zu einem Liter Schleim pro Tag.

Veränderungen bei einer Erkältung

Während einer Erkältung verändert sich die Konsistenz des Schleims. Anfangs ist er dünnflüssig und klar, während die Nasenschleimhaut verstärkt aktiv wird. Dies geschieht, um die Viren aus dem Körper zu eliminieren. Bei anhaltender Infektion verdickt sich der Schleim, wird zäh und gelblich, was das Abtransportieren erschwert und zu typischem Schnupfen führt.

Die Rolle des Schleims bei der Abwehr von Krankheitserregern

Wenn die körpereigenen Abwehrzellen aktiv werden und die Krankheitserreger bekämpfen, wird der Schleim zäher und gelblicher. Dieser Schleim ist schwerer abzutransportieren und führt oft zu Husten, da er den leichtesten Weg nach draußen sucht. Auch die Bronchialschleimhaut produziert vermehrt Schleim, um die Erreger aus den Atemwegen zu befördern.

Die Regeneration der Schleimhäute nach einer Erkältung

Auch nachdem die eigentliche Erkältung abgeklungen ist, können die Schleimhäute noch gereizt und sensibel sein. Ihre Regeneration braucht Zeit, damit sie ihre Schutzfunktion wieder uneingeschränkt ausüben können. Daher ist es wichtig, auch nach der Erkältung auf eine gesunde Nasen- und Atemwegshygiene zu achten.

Offene Fragen und Kontaktmöglichkeit

Wenn du weitere Fragen zum Thema hast oder eigene Erfahrungen teilen möchtest, zögere nicht, uns zu kontaktieren. Schreibe an magazin@rnd.de und wir werden uns gerne mit dir austauschen. Dieser Artikel wurde zuletzt am 1. Oktober 2024 aktualisiert, um sicherzustellen, dass alle Informationen auf dem neuesten Stand sind.

Wie kannst du deine Atemwege optimal schützen und pflegen? 🌬️

Möchtest du mehr darüber erfahren, wie du deine Atemwege gesund halten und deine Schleimhäute unterstützen kannst? Welche Hausmittel eignen sich am besten zur Pflege deiner Nasenschleimhaut? Teile deine persönlichen Tipps und Tricks mit anderen Lesern in den Kommentaren! Deine Erfahrungen und Ratschläge können anderen Lesern helfen, ihre Atemwege optimal zu schützen und zu pflegen. 💨👃🌿

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert