Krankenbeförderung: Verordnung auch per Video möglich

Krankenbeförderung: Verordnung auch per Video möglich19.12.2024 – Ärzte und Psychotherapeuten dürfen eine Krankenbeförderung jetzt auch in Videosprechstunden veranlassen. Wie bei Heilmitteln und häuslicher Krankenpflege gilt auch hier, dass der Patient der Praxis bekannt sein muss.In Videosprechstunden dürfen bereits Arzneimittel verordnet, Arbeitsunfähigkeit bescheinigt sowie Folgeverordnungen für Heilmittel und häusliche Krankenpflege ausgestellt werden. Im September hat der Gemeinsame Bundesausschuss entschieden, dass auch Krankenbeförderungen in Videosprechstunden veranlasst werden dürfen. Der Beschluss ist jetzt in Kraft getreten.Nur bei sicherer BeurteilungMöglich sind Verordnungen, sofern der Patient, sein Gesundheitszustand und seine Mobilitätsbeeinträchtigung der Praxis aus unmittelbar persönlicher Behandlung bekannt sind. Dabei muss der Arzt oder Psychotherapeut in der Videosprechstunde sicher beurteilen können, ob die medizinischen Voraussetzungen für einen Leistungsanspruch auf Krankenbeförderung gegeben sind. Bestehen Zweifel, ist zunächst eine unmittelbare Vorstellung notwendig.Auch nach TelefonkontaktSind der Praxis alle relevanten Informationen durch eine unmittelbare Behandlung oder Videosprechstunde bekannt, kann eine Krankenbeförderung auch nach einem Telefonkontakt veranlasst werden. Die Authentifizierung des Versicherten müssen verordnende Praxen sowohl in einer Videosprechstunde als auch beim Telefonkontakt sicherstellen .Keine Beschränkung auf FolgeverordnungenSind alle Voraussetzungen erfüllt, kann bereits die initiale Verordnung einer Krankenbeförderung im Rahmen einer Fernbehandlung veranlasst werden. Eine Einschränkung auf Folgeverordnungen besteht nicht.Versicherte haben keinen AnspruchGrundsätzlich haben gesetzlich Versicherte keinen Anspruch darauf, dass eine Krankenbeförderung in der Videosprechstunde oder nach Telefonkontakt für sie veranlasst wird. Dies bleibt stets eine ärztliche beziehungsweise psychotherapeutische Entscheidung. Werden Patienten von Ärzten oder Psychotherapeuten gemeinschaftlich unter Zugriff auf die gemeinsame Patientendokumentation behandelt, kann auch der entsprechende Kollege die Krankenbeförderung in einer Videosprechstunde oder nach Telefonkontakt veranlassen.Fahrten zur ambulanten BehandlungAuch eine Krankenbeförderung zu einer ambulanten Behandlung kann per Videosprechstunde oder nach Telefonkontakt veranlasst werden. Voraussetzung ist hierfür eine Mobilitätsbeeinträchtigung. Diese besteht unter anderem bei Versicherten, deren Schwerbehindertenausweis das Merkzeichen „aG“ für außergewöhnliche Gehbehinderung oder „Bl“ für Blindheit oder „H“ für Hilflosigkeit enthält. Sie besteht bei Pflegebedürftigen mit Pflegegrad 4 oder 5 im Pflegebescheid oder bei Pflegegrad 3, wenn eine dauerhafte Mobilitätsbeeinträchtigung vorliegt.Alles Wichtige in einer PraxisInfoDie Verordnung einer Krankenbeförderung zur stationären oder ambulanten Behandlung wirft immer wieder Fragen auf: In welchen Fällen übernehmen die Krankenkassen die Kosten? Kann eine Verordnung auch nachträglich erfolgen? Wann wird eine Genehmigung benötigt?Alles Wichtige für Ärzte und Psychotherapeuten fasst die KBV in einer PraxisInfo zusammen, die in Kürze aktualisiert wird.
PraxisNachrichten: Häusliche Krankenpflege: Folgeverordnung per Videosprechstunde gestartet
PraxisNachrichten: Verordnung von Heilmitteln und häuslicher Krankenpflege auch in der Videosprechstunde möglich
KBV-Themenseite Krankenbeförderung
KBV-Themenseite Videosprechstunde
Praxisinfo: Krankenbeförderung – Was Sie bei der Verordnung beachten sollten
G-BA-Beschuss zur Krankenbeförderung•
PraxisNachrichten: Häusliche Krankenpflege: Folgeverordnung per Videosprechstunde gestartet•
PraxisNachrichten: Verordnung von Heilmitteln und häuslicher Krankenpflege auch in der Videosprechstunde möglich•
KBV-Themenseite Krankenbeförderung•
KBV-Themenseite Videosprechstunde•
Praxisinfo: Krankenbeförderung – Was Sie bei der Verordnung beachten sollten•
G-BA-Beschuss zur Krankenbeförderung