S Neue Serie: Kurzvideos für Praxen zur ePA-Vorbereitung – NachrichtenGesundheit.de

Neue Serie: Kurzvideos für Praxen zur ePA-Vorbereitung

Bist du bereit für die elektronische Patientenakte? Die KBV bietet Ärzten und Psychotherapeuten jetzt eine informative Serie mit Kurzvideos, die dir alle wichtigen Fragen zur ePA beantworten.

Praxisvorbereitung auf die ePA: Informationsangebot der KBV

Mit kleinen Wissenshappen im Videoformat können sich Ärzte und Psychotherapeuten nun fast nebenher über die elektronische Patientenakte informieren. Die Serie "ePA – kurz erklärt" beantwortet relevante Fragen wie "Wer hat Zugriff auf die ePA?" oder "Ersetzt die ePA die Behandlungsdokumentation?".

Umfangreiches Informationsangebot der KBV zur ePA

Die KBV bietet Ärzten und Psychotherapeuten ein umfangreiches Informationsangebot zur elektronischen Patientenakte (ePA) an, um sie bestmöglich auf die bevorstehende Einführung der "ePA für alle" im Jahr 2025 vorzubereiten. Neben der Serie von Kurzvideos mit dem Titel "ePA – kurz erklärt", die spezifische Fragen zur ePA beantworten, stellt die KBV Praxen auch ausführliche Praxisinformationen, kurze Informationsblätter "Auf einen Blick", ein Praxisplakat und ein Erklärvideo zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es eine umfangreiche Liste mit Fragen und Antworten, die alle relevanten Aspekte der ePA abdeckt. Dieses breite Informationsangebot soll sicherstellen, dass Praxen gut informiert und vorbereitet sind, um die ePA effektiv nutzen zu können.

Online-Fortbildung und Serviceheft für Praxen

Neben den Kurzvideos und den schriftlichen Informationsmaterialien bietet die KBV auch eine Online-Fortbildung an, an der Ärzte und Psychotherapeuten teilnehmen können, um sich weitergehend mit der ePA vertraut zu machen. Diese Fortbildung ermöglicht es den Teilnehmern, 6 CME-Punkte zu sammeln und ihr Wissen über die elektronische Patientenakte zu vertiefen. Zusätzlich ist ein Serviceheft in der Reihe PraxisWissen geplant, das alle wichtigen Informationen zur ePA zusammenfasst und den Praxen als praktisches Nachschlagewerk dienen soll. Diese Maßnahmen unterstreichen das Engagement der KBV, Praxen bestmöglich auf die bevorstehenden Veränderungen im Gesundheitswesen vorzubereiten.

Technische Voraussetzungen für die Nutzung der ePA

Ein entscheidender Aspekt bei der Einführung der elektronischen Patientenakte sind die technischen Voraussetzungen, die Praxen erfüllen müssen, um die ePA ab 2025 nutzen zu können. Die KBV stellt in einem der Kurzvideos die erforderlichen technischen Anforderungen vor, damit Praxen frühzeitig sicherstellen können, dass ihre IT-Infrastruktur den Anforderungen der ePA entspricht. Diese klare Kommunikation über die technischen Voraussetzungen ist entscheidend, um einen reibungslosen Übergang zur elektronischen Patientenakte zu gewährleisten.

Zugriff auf die ePA und Widerspruchsmöglichkeiten

Ein weiterer wichtiger Aspekt der ePA ist der Zugriff darauf und die damit verbundenen Widerspruchsmöglichkeiten. Die KBV informiert in einem separaten Kurzvideo darüber, wer Zugriff auf die elektronische Patientenakte hat, wie dieser geregelt ist und welche Möglichkeiten Versicherte haben, Widerspruch gegen bestimmte Inhalte der ePA einzulegen. Diese Transparenz und Aufklärung über die Zugriffsrechte und Widerspruchsmöglichkeiten sind entscheidend, um das Vertrauen der Patienten in die ePA zu stärken und ihre Rechte zu wahren.

Behandlungsdokumentation und Aufklärungs- sowie Dokumentationspflichten

Die elektronische Patientenakte wirft auch Fragen zur Behandlungsdokumentation und den damit verbundenen Aufklärungs- und Dokumentationspflichten auf. In einem weiteren Kurzvideo erklärt die KBV, inwieweit die ePA die herkömmliche Behandlungsdokumentation ersetzt und welche Pflichten Praxen in Bezug auf die Aufklärung und Dokumentation von Behandlungsprozessen haben. Diese Informationen sind essenziell, um sicherzustellen, dass Praxen die rechtlichen Anforderungen im Umgang mit der ePA vollumfänglich erfüllen.

Funktionsumfang der ePA-App für Versicherte

Neben den Aspekten, die Praxen betreffen, spielt auch die Nutzung der ePA durch Versicherte eine wichtige Rolle. Die KBV stellt in einem speziellen Kurzvideo die Funktionen der ePA-App vor, mit der Versicherte ihre elektronische Patientenakte nutzen können. Diese App bietet den Versicherten die Möglichkeit, ihre Gesundheitsdaten digital zu verwalten und einen besseren Überblick über ihre medizinische Historie zu erhalten. Die Einführung dieser App ist ein wichtiger Schritt zur Förderung der Patientenautonomie und zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung.

Fortlaufende Ergänzung der Serie mit neuen Kurzvideos

Die Serie von Kurzvideos zur ePA wird kontinuierlich ergänzt, um auf aktuelle Entwicklungen und Fragen einzugehen, die im Zusammenhang mit der elektronischen Patientenakte auftreten. Diese fortlaufende Aktualisierung und Erweiterung der Informationsmaterialien zeigt das Engagement der KBV, Ärzte, Psychotherapeuten und Versicherte kontinuierlich über die ePA auf dem neuesten Stand zu halten und ihnen die bestmögliche Unterstützung bei der Nutzung der elektronischen Patientenakte zu bieten.

Wie bereitest du dich auf die Einführung der ePA vor? 🤔

Die umfangreichen Informationsmaterialien und Schulungsangebote der KBV bieten dir die Möglichkeit, dich umfassend auf die Einführung der elektronischen Patientenakte vorzubereiten. Nutze die Kurzvideos, Praxisinformationen, Fortbildungen und die ePA-App, um dein Wissen zu erweitern und dich aktiv mit den technischen, rechtlichen und praktischen Aspekten der ePA auseinanderzusetzen. Welche Fragen hast du noch zur ePA? Wie siehst du die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung? Teile deine Gedanken und Fragen mit uns! 💬📲👩‍⚕️

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert