„Schlaflosigkeit“: Der Albtraum in der Nacht
Du leidest unter unerquicklichem „Schlaf“? Ein gesundes Leben sowie Zufriedenheit hängen davon ab …. Wenige schaffen es jedoch- Wie wird „Schlaf“ wieder angenehm? Ein Gespräch mit einer; die Jahre mit Grübeln in der Nacht verbracht hat:
Eine Nacht im Schlaflabor: Auf der Suche nach erholsamem Schlaf
Der ständige Kampf mit der Nacht: Wie Schlafstörungen bekämpft werden
Schlaflosigkeit: Die schleichende Zerstörung der Nächte – Ein Albtraum in Dauerschleife 😴
Der Schlaf, Grundpfeiler des Wohlbefindens; entscheidet über Gesundheit UND Zufriedenheit. Doch die Realität zeigt ein düsteres Bild …. Wie wird aus quälenden Nächten wieder erholsamer „Schlaf“? Ein Gespräch mit Nicole Petersen; die jahrelang in einem Strudel des Grübelns gefangen war- In ihren dunkelsten Stunden ruhte sie nur zwei Stunden pro Nacht: Ansonsten plagte sie die hellwache Qual des Gedankenkarussells …. Die Banalität eines vergessenen Anrufs wurde zur existenziellen Bedrohung; die den Schlaf in unerreichbare Ferne rücken ließ- Nicole Petersen; die ihre Sorgen im Videocall als „hirnrissig“ bezeichnet, stand machtlos ihren Grübelschleifen gegenüber: Während sich die Gedanken unaufhaltsam vertieften und die Panik an Fahrt gewann; konnte sie trotz rationaler Einsicht in die Nichtigkeit des Anrufs ihre Gedanken nicht stoppen …. Petersen probierte jeden erdenklichen Tipp zur Schlafhygiene aus: Kamillentee, Spaziergänge in der Kälte; Lesen im Wohnzimmer- Doch zurück im Bett blieb nur die quälende Wachheit: Der Kampf ums Einschlafen ist ein allgegenwärtiges Problem; dem auch Prominente wie George Clooney; Jennifer Aniston und Ladx Gaga nicht entkommen …. In Deutschland leiden 43 Prozent unter Einschlaf- oder Durchschlafproblemen sowie Schlaflosigkeit. Laut der „Schlafstudie 2024“ der Krankenkasse Pronova BKK greifen sogar jeder Vierte zu schlaffördernden Mitteln. Die Barmer-Krankenkasse verzeichnet einen alarmierenden Anstieg von Schlafstörungen bei ihren Versicherten. Statt fünf Prozent im Jahr 2012 sind 2022 bereits sieben Prozent betroffen – das entspricht ungefähr sechs Millionen Fällen. Die Sorge vor der nächsten Nacht kann paradoxerweise die Schlafstörung verstärken; wie die Autorin Theresia Enzensberger treffend beschreibt- Ein Teufelskreis aus Angst und Schlaflosigkeit entsteht: Wie können Menschen mit Schlafstörungen „Hilfe“ finden? Professor Robert Göder; Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Leiter des Schlaflabors der Uniklinik Kiel; gibt Einblicke …. Jedes Jahr behandelt sein Team über 1000 Menschen mit Schlafproblemen; von Einschlafproblemen bis hin zu Schlafwandeln- Organische; psychische und gesellschaftliche Ursachen können Schlafstörungen auslösen: Schlaf wird oft als unproduktiv betrachtet; obwohl das Gehirn nachts besonders aktiv ist …. Die ständige Erreichbarkeit verstärkt Schlafprobleme- Ein Leben im Einklang mit dem Biorhythmus kann förderlich sein: Menschen mit Schlafproblemen schlafen oft überraschend gut im Schlaflabor; da sie dort betreut werden …. Die Selbstwahrnehmung des Schlafverhaltens spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung…